Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.
01. Februar 2015

Projektpartner: FESTO / Wintersemester 2014/2015

EXECUTIVE SUMMARY

Projektpartner

Festo ist eines der weltweit führenden Automatisierungsunternehmen und führendes Unternehmen im industriellen und technischen Bildungsbereich. Als globaler Partner für Unternehmen und Bildungsinstitute konzipiert und implementiert Festo Lernfabriken und Trainingsprogramme, die Menschen systematisch auf das Arbeiten in dynamischen und komplexen Industrieumgebungen vorbereiten. Das Ziel ist die Maximierung von Lernerfolgen in Schulen und Trainingszentren und die nachhaltige Kompetenzentwicklung in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Weltweit nehmen jährlich rund 42.000 Kunden an Didactic-Seminaren teil bzw. werden in Festo eigenen Trainingseinrichtungen geschult.

Projektziel

Eines dieser Trainingseinrichtungen ist das Festo Lernzentrum Saar in St. Ingbert im Saarland. Auch das Lernzentrum strebt nach ständiger Verbesserung seiner Kurse und ist derzeit am Ausbau seiner Lernplattform interessiert. Die Lernplattform soll die Lernerfahrung der Kursteilnehmer verbessern indem sie die bisher angebotenen Präsenzkurse sinnvoll ergänzt. Das Hauptziel dieses Projekts ist daher die Erstellung eines Anforderungskataloges an eine Online-Lernplattform. Dieser Anforderungskatalog enthält Features, die den Kunden einen eindeutigen Mehrwehrt bieten und die daher auf der neu gestalteten Lernplattform vorhanden sein sollen. Als Sekundärziel wurde unter anderem die Ermittlung von Zukunftstrends und die Ermittlung von Gründen vor den Nutzen von Features definiert.

Vorgehensweise

Auf Basis einer ausführlichen Literaturrecherche wurden zunächst die Vorteile und Trends im E-Learning identifiziert. Mittels einer Benchmarkanalyse wurden verschiedene E-Learning-Features ermittelt. Von diesen wurden anschließend Basis-Features (werden als grundlegend angesehen) sowie für Festo irrelevante Features ausgeschlossen. Die Auswahl wurde in Absprache mit Festo Lernzentrum durchgeführt. In weiterer Folge bewerteten Kursteilnehmer des Festo Lernzentrums die verbleibenden Features in einem Fragebogen auf ihren Nutzen auf einer Lernplattform und begründeten außerdem ihre Bewertung. Die Befragung der Kursteilnehmer erfolgte online auf der bisher genutzten Lernplattform. Zusätzlich wurden zum besseren Verständnis der Kundenanforderungen telefonische Interviews mit den Kursteilnehmern geführt. Auf Basis der Ergebnisse der Fragebögen, sowie den aus der Benchmarkanalyse erlangten Erkenntnissen, wurde im Anschluss der Anforderungskatalog für eine E-Learning-Plattform für das Festo Lernzentrum erstellt.

Zusätzlich wurden mittels Experteninterviews (Mag. Sandra Trinko, Entwicklerteam Learn@WU) Trends  im Bereich des E-Learnings ermittelt, um Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Plattform geben zu können.

Ergebnisse

Das Festo Lernzentrum Saar erhält - da sowohl der Nutzen als auch die Gründe der Bewertung abgefragt wurden - durch eine genaue Auswertung des Fragebogens einen umfassenden Anforderungskatalog sowie die Möglichkeit, zukünftig aufkommende Features mit den Ergebnissen des Projekts zu vergleichen und zu implementieren.

Cooperation Partner

  • Festo Lernzentrum Saar GmbH
    Obere Kaiserstr. 301
    66386 St. Ingbert
    Germany

  • Michael Heimann
    mihm@de.festo.com

Student team

  • Esat Demir
    Christian Koch
    Philip Korradi
    Susanna Mur
    Matthias Niederhuber
    Michael Wetzel

zurück zur Übersicht