Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.

Design & Features der goodbag V2

27. Juni 2017

B-Good GmbH / Sommersemester 2017

EXECUTIVE SUMMARY

Im Rahmen des Projektkurses "Innolab" wurde das Startup „bgood“ mit einem interdisziplinären Innolab-Projektteam (bestehend aus Studenten der WU und TU) zusammengeführt. Das Unternehmen "bgood" vertreibt ökologisch-smarte Shoppingtaschen (goodbags), die durch ihre Verwendung nachhaltige und soziale Projekte unterstützt. Ziel dieses Projektes war die Entwicklung und Optimierung von Konzepten und Prototypen im Smart Shopping Bereich. Um dies zu erreichen, wurde die Design-Thinking-Methode angewandt, um ein möglichst kundenorientiertes Produkt zu gewährleisten. In der ersten Phase des Projekts konnte in zahlreichen Iterationen aus Befragungen, Literaturrecherchen und Selbsttests herausgefunden werden, dass Kunden der Aspekt Nachhaltigkeit beim Einkaufen ein großes Anliegen ist und daher im gesamten Einkaufsprozess berücksichtigt werden sollte. Kriterien, die eine ideale Einkaufstasche aufweisen sollte, waren folgende: ein hoher Tragekomfort, eine gute Stabilität der Tasche, sowie ein ausreichendes großes Taschenvolumen. Zudem wurde eine praktische Alternative zu den vorherrschenden Kundenbonuskarten gewünscht.

Mit diesen Erkenntnissen wurde in die zweite Projektphase gestartet welche sich durch Iterationen von Ideengenerierung, Prototypenerstellung und -modifizierung, sowie Kundenbefragungen und Testung der Protottypen auszeichnete. Umgesetzt wurde die Erstellung einer Einkaufstasche, die sich durch einen einfachen Mechanismus vergrößern lässt, sowie transparente Außenfächer aufweist, um das Smartphone auch während des Einkaufs leicht bedienen zu können. Zusätzlich wurde eine goodbag-App als Mock-Up erstellt, die viele modulare Funktionen bietet, wie zum Beispiel die Verwaltung der Kundenkarten, die Erstellung von digitalen Einkaufslisten, Zahlungsfunktion, Rezeptvorschläge sowie Allergikerhinweise.

Bei der wiederholten Testung der Protottypen fanden die Prototypen hohen Anklang und gutes Feedback der potentiellen Kunden. Eine wichtige Erkenntnis, die sich aus den vielen Gesprächen mit Usern ergab, dass viele User ihre aktuellen Taschen als Werbegeschenk z. B. bei Events erhalten haben und somit das Event-Sponsoring ein effektiver zusätzlicher Vertriebsweg sein kann um schneller eine höhere Reichweite zu bekommen.

Resultierend aus dieser Erkenntnis bietet es sich an, die goodbag als goodie-bag an Unternehmen und Veranstalter zu vertreiben und somit indirekt den Weg zum Endverbraucher zu finden.

Cooperation Partner

  • Bgood GmbH
    Laimgrubengasse 19/7
    1060 Wien
    Österreich

Contact Person

Student team

  • Böhm Vanessa

  • Höhn Chiara

  • Kneisz Markus

  • Maier Karl

  • Miglinci Philip

Projektbetreuung

  • Tom Grad

zurück zur Übersicht