Ausschnitt eines Glasdachs des LC Gebäude

Institute for Spatial and Social-Ecological Transformations (ISSET) - Einheit Novy

Neu!

Das Institute for Multi-Level Governance and Development ist mit Wirkung vom 01.06.2024 mit dem Institut für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik zum Institute for Spatial and Social-Ecological Transformations (ISSET) verschmolzen.

Sie befinden sich hier auf der Website des ehemaligen Institutes für Multi-Level Governance and Development (jetzt "Einheit Novy").

Hier geht es zu der Website des ehemaligen Institutes für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik (jetzt "Einheit Essletzbichler").

An einer gemeinsamen Website wird gearbeitet.

Willkommen!

Unser Institut spezialisiert sich am Department für Sozioökonomie auf akteurs-, organisations- und politikrelevante Aspekte ökonomischer und sozialökologischer Entwicklung. Besonders interessiert uns das Zusammenspiel von globalen Dynamiken (Wachstumszwang, Freihandel, Konsumismus, …) und lokalen und regionalen Gestaltungsmöglichkeiten für Politik, Unternehmen und BürgerInnen. In Lehre und Forschung arbeitet das Institut zu den folgenden inter- und transdisziplinären Forschungsfeldern:

Mehr über dieses Thema

Der sozioökonomische Zugang am Institut basiert auf inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit und konzentriert sich auf gesellschaftlich relevante Themen wie Demokratie, Klimawandel und internationalem Investorenschutz- und Handelsabkommen, Biodiversität und Mobilität. Multi-Level Governance, auf Deutsch holprig als Mehr-Ebenen-Steuerung übersetzt, beschreibt ein Politikfeld, das politische Gestaltung als ein Ensemble verschiedener, nicht nur staatlicher AkteurInnen versteht und die Wichtigkeit einer räumlich integrierten Analyse betont. An die Stelle eines Dualismus von „Staat oder Markt“ tritt eine empirisch basierte Mehr-AkteurInnen-Analyse und die Berücksichtigung neuer Formen von privat und öffentlich, insbesondere Commons, NPOs und Solidarökonomie. An die Stelle der überkommenen Fixierung auf nationale Politikfelder (methodological nationalism) und der überzogenen Hoffnung auf Global Governance tritt eine realistische Mehr-Ebenen-Analyse.

Die Forschungs- und Lehragenda ist auf Kooperation mit anderen Instituten am Department Sozioökonomie, der WU und darüber hinaus ausgerichtet. In Ansätzen ist die Forschung auch transdisziplinär und experimentiert mit Wissensallianzen mit akademischen und nicht-akademischen PartnerInnen – Gutes Leben für alle bzw. Hauptschule trifft Hochschule.

Aktuelle Institutsmeldungen

(zu allen News...)