Willkommen am Institut für Hochschulmanagement

Barbara Sporn

Das Institut für Hochschulmanagement (IHM) ist Teil des Departments für Strategie und Innovation und wird von Univ.Prof. Dr. Barbara Sporn geleitet.

Die Aktivitäten des IHM umfassen Forschung, Lehre, Praxistätigkeit und Internationalisierung. Fragestellungen kombinieren Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre mit dem Anwendungsfeld Hochschulen als komplexe Organisationen. Daraus ergeben sich spannende und für viele Bereiche übertragbare Erkenntnisse.

CV
Publikationen

Aktuelles

Higher Education Speaker Series

IHM Speaker Series

Wir setzen die erfolgreiche Higher Education Speaker Series fort. Wir freuen uns auf hochkarätige Gastredner*innen mit interessanten Vorträgen. Am 3. März 2025 dürfen wir Prof. Dr. Frank Ziegele (Geschäftsführer, CHE Centrum für Hochschulentwicklung) zu einem spannenden Online-Vortrag begrüßen. Nähere Informationen zu weiteren Terminen und Inhalten finden Sie hier.

Call for Papers

ZFHE

Ein neuer Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung wurde veröffentlicht:
Das Themenheft 20/4 (Dezember 2025) trägt den Titel New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior.
Herausgeber:innen sind Tatiana Fumasoli (University College London), René Krempkow (HTW Berlin), Liudvika Leisyte (TU Dortmund University), Barbara Sporn (Vienna University of Economics and Business), die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist der 6. Juni 2025.

Inhaltliche und organisatorische Details finden Sie im Call unter Mitteilungen | Zeitschrift für Hochschulentwicklung

CHER 2025 - Call for Proposals

CHER

Wir laden Sie ein, Ihren Vorschlag für die 2025 CHER-Jahreskonferenz einzureichen!

Die diesjährige Konferenz findet vom 3. bis 5. September 2025 an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen, statt. Das Thema lautet "Adapting to Change: Higher Education Systems, Institutions and Academics in a Transforming World", und wird von Marek Kwiek und seinem Team organisiert.

Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 7. März.

Weitere Details finden Sie auf der Website der Konferenz.

 

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Glühbirne

Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 stehen fest. Wir bieten folgende Kurse mit interessanten (Gast-)Vortragenden an:

LV 5304: Business Planning and Performance Management

LV 6426: Strategic Leadership

LV 6425: Fundamentals of Strategic Management and Leadership

LV 6191 + 6194: Strategie und Innovation

LV 4375 + 4768: Professional Development Workshop

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester mit den genauen Terminen und Details finden Sie hier.

Bachelor-/Masterthesis

Unser Institut freut sich über das Interesse von Studierenden, die ihre Abschlussarbeit unter unserer Supervision schreiben möchten. Die folgenden Themen stehen für Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung:

  • The impact of AI on teaching and learning quality

  • The impact of AI on student assessment

  • AI in knowledge and learning platforms

  • The influence of AI on strategy and decision making in organisations

  • Competitiveness and innovative capacity of higher education institutions

  • Leadership styles and their influence on organisational performance

  • Governance and performance management in (non-profit) organisations

  • Collaborations, alliances and mergers in (non-profit) organisations

  • Measuring sustainability performance in higher education institutions

Die genauen Guides zum Schreiben Ihrer Arbeit finden Sie hier.

Collaboration with UN World Food Programme

Group photo with the SIMC students who participated in the 2023 WU x WFP case study

© WFP/Johannes Schade

The Institute for Higher Education Management and the World Food Programme (WFP) agreed on a dynamic collaboration aimed at fostering innovation in the fight against global hunger.

The collaboration builds on the success of a previous partnership between WFP and the Institute for Higher Education Management, in which, for the past two years, students from the SIMC Master’s Programme, have contributed to WFP’s innovation and knowledge management work through recommendations around crucial areas such as culture, knowledge management approaches, governance, and innovative technology.

The partnership has proven mutually beneficial by offering students valuable opportunities for internships and networking.

The collaboration will extend to various domains, including joint publication and thesis collaboration, research projects, knowledge and expertise exchange, innovation research and exchange by leveraging the Innovation Accelerator’s experience, and the integration of real-world problem-solving into the Master’s Programme on Strategy, Innovation, and Management Control (SIMC) at WU.

We’re looking forward for much more to come!