Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Bachelor Theses

The content on this page is currently available in German only.

Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit

Am In­sti­tut für Non­pro­fit Ma­nage­ment wer­den zu den unten an­ge­führ­ten The­men­ge­bie­ten Ba­che­lor­ar­bei­ten be­treut.

In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de be­wer­ben sich bitte schrift­lich di­rekt bei den The­men­ver­ant­wort­li­chen.

Ab­ga­be der Ba­che­lor­ar­beit:
Die Ar­beit ist der/dem Be­treu­er/in als pdf-​Dokument via Mail zu über­mit­teln. Der/dem Be­gut­ach­ter/in steht es frei, zu­sätz­lich eine ge­druck­te (ge­bun­de­ne) Ver­si­on ein­zu­for­dern.

Florentine Maier florentine.maier@wu.ac.at

Ak­tu­ell aus­ge­schrie­be­ne The­men fin­den Sie hier.

Wenn Sie Ihre Ba­che­lor­ar­beit bei mir schrei­ben möch­ten, be­ach­ten Sie bitte fol­gen­de Punk­te

  • Die Be­treu­ung er­folgt in fol­gen­den Schrit­ten:

    • Kon­takt­auf­nah­me mit mir, ggf. mit ers­ter Idee für ein Thema oder eine For­schungs­fra­ge,

    • ers­ter Ent­wurf eines Exposés,

    • Fein­ab­stim­mung des Exposés,

    • Frei­ga­be des Exposés durch mich,

    • Schrei­ben der Ar­beit,

    • Ab­ga­be der aus Ihrer Sicht fer­ti­gen Ar­beit per Mail an mich,

    • Aus­führ­li­ches Feed­back dazu und Mög­lich­keit der Ver­bes­se­rung um eine No­ten­stu­fe bei voll­stän­di­ger Ein­ar­bei­tung des Feed­backs, und

    • of­fi­zi­el­le Ab­ga­be der fer­ti­gen Ar­beit über learn@WU.

  • Das Exposé soll­te ca. zwei Sei­ten um­fas­sen und fol­gen­de Be­stand­tei­le ent­hal­ten:

    • Ge­plan­ter Titel der Ar­beit,

    • Pro­blem­stel­lung und For­schungs­fra­ge

    • ge­plan­ter Gang der Un­ter­su­chung (z.B. bei einer Li­te­ra­tur­re­cher­che: wo, mit wel­chen Such­be­grif­fen, mit wel­cher Soft­ware, mit wel­cher Aus­wer­tungs­stra­te­gie für die Li­te­ra­tur­fun­de),

    • Vor­auswahl von 10-12 hochre­le­van­ten Quel­len,

    • Ent­wurf der Glie­de­rung,

    • Zeit­plan und

    • Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis der im Exposé zi­tier­ten Quel­len.

  • Wäh­rend des Be­treu­ungs­pro­zes­ses kön­nen Sie je­der­zeit einen Ge­sprächs­ter­min ver­ein­ba­ren (per­sön­lich oder per Vi­deo­call) oder Fra­gen per Mail stel­len. Ich freue mich, wenn Sie die­ses An­ge­bot nüt­zen! Ich bitte um Ver­ständ­nis, dass ich auf­grund be­grenz­ter Zeit­res­sour­cen keine Teile un­fer­ti­ger Ar­bei­ten lesen kann.

Michaela Neumayr michaela.neumayr@wu.ac.at
  • Non­pro­fit Sa­tel­li­ten­kon­ten - in wel­chen Län­dern wer­den diese zu wel­chen Zwe­cken er­stellt? (Li­te­ra­tu­re Re­view)

  • Frei­wil­li­gen­ar­beit von Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund (Li­te­ra­tu­re Re­view)

  • Food banks/ge­mein­nüt­zi­ge Le­bens­mit­tel­ta­feln (Li­te­ra­tu­re Re­view)

  • Un­ci­vil So­cie­ty/Dark Side of Civil So­cie­ty (Li­te­ra­tu­re Re­view)

  • Civil So­cie­ty Cap­tu­re/Shrin­king Space (Li­te­ra­tu­re Re­view)

Die Be­treu­ung er­folgt gemäß den Schrit­ten, die für Be­treun­gen durch Dr. Flo­ren­ti­ne Maier gel­ten (siehe oben).


Paul Rameder paul.rameder@wu.ac.at
  • In­ter­sek­to­ra­le Ko­ope­ra­tio­nen zwi­schen dem Sozial-​, Sport-​ und Ge­sund­heits­sek­tor

  • Ma­nage­ment/Füh­rung in Ver­ei­nen des Sport-​, Sozial-​ und Ge­sund­heits­sek­tors

  • Handlungs-​ und er­fah­rungs­ori­en­tier­tes Ler­nen von In­di­vi­du­en (Füh­rungs­kräf­te, Mit­ar­bei­ter*innen), Grup­pen/Teams und Or­ga­ni­sa­tio­nen

  • Ser­vice Lear­ning, Com­mu­ni­ty Ser­vice und Frei­wil­li­gen­ar­beit/Eh­ren­amt