Research Projects
Strategies for Dropout Prevention
Duration | 2021 |
funded by | Arbeiterkammer Wien |
Recommendations for action for teachers, school management and parents to successfully prevent school absenteeism and dropout. These recommendations were drawn up in 2012 on behalf of Municipal Department 23 of the City of Vienna and have been available on the Internet since then.
Now further research is carried out in the international specialist literature and the recommendations for action are brought up to date. As a result, all persons who are professionally concerned with school development, professionalization, school absenteeism and early school leaving have the opportunity to gain a substantial overview of scientifically well-grounded options for action.
First Year of Teaching
Duration | 2021 |
funded by | Arbeiterkammer Wien |
In the practice shock project, national and international research on the reasons, causes and consequences of the so-called practice shock is processed.
Information about this phenomenon, which shows the discrepancy between training and practice, is of great importance for training institutions and those responsible for school development. Well-tested prevention measures from different countries that are suitable for Austrian schools are presented. The main focus is on building resilience through mentoring and professional learning communities.
Download final report (German)
STOP – DROPOUT
Duration | 2020-2021 |
funded by | B&C Privatstiftung |
A best practice study to avoid dropping out in times of skills shortage.
Abstract (short)
A high-quality university education is a decisive prerequisite for economic growth, labor market development, avoiding the shortage of skilled workers, economic and social innovations and political stability. High drop-out rates are associated with high costs from both an individual and an economic perspective. The diversity of the student population has increased significantly - not least due to the growing number of students who come from families with no university experience, are employed or do not come to the university within two years of obtaining their higher education entrance qualification. It is precisely these so-called non-traditional students who have a significantly higher risk of dropping out. Universities are testing various measures to counter dropouts and extended study times.
The present report offers options and suggestions for such problem solving and organizational innovations.
Final report (German)
Non-traditional students. Transition and resilience (ÖNB)
Duration | 2020 - |
funded by | Anniversary Fund of the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) |
This project examines the resilience of non-traditional students. The study is aimed at various degree programs with a focus on technology. A new resilience concept is being developed which, based on Bourdieu's theory, focuses on the interaction between students and the university fields. Participants in working groups (students, tutors, teachers) are examined.
These main research areas are dealt with: Interaction between the habitus of non-traditional students and the field, educational risks and dropping out, resilience and student working groups.
A longitudinal study with a mixed methods approach is carried out.
Learning Hubs: Build Self-Directed Learners in Innovative Learning Environments
Duration | Oct. 1, 2016 - Nov. 20, 2018 |
funded by | Federal Ministry of Education and Research |
The project focusses on the newly implemented learning hub ("Lernbüro") at a school for higher technical education. Research aspects are: individualised and self directed learning, school commitment, school absenteeism and early school leaving, self-efficacy and educational/professional aspirations.
Evaluation modular course system Draschestraße, Vienna
Duration | Sept. 1, 2016 - Sept. 1, 2017 |
funded by | Official Representation of Employees Vienna |
The project focusses on a modular course system ("modulare Oberstufe") at a viennese school. Research aspects are: individualised learning, school commitment, school absenteeism and early school leaving, self-efficacy and educational/professional aspirations of the pupils.
Reducing Early School Leaving in Europe (RESL)
Teacher Professionalism: The Double Field of Tradition and New Professionalism
duration | 2013 - 2015 |
funded by | OENB |
Schools as culture-bearing institutions. Lessons to be learned. Part III
duration | 2011- |
funded by | Jubilee Fund of the city of Vienna |
Die Schulentwicklung hat im 21. Jahrhundert im Vergleich zu den Jahrzehnten davor an nationaler und internationaler Bedeutung gewonnen. Schulen einer Stadt sind zentrale kulturelle Einrichtungen wie die Oper, Theater, Sportarenen, Messen etc. Sie bestimmen die Attraktivität einer Stadt mit – und zwar nicht nur die Eliteschulen – sondern auch die sogenannten Problemschulen. Die Transparenz hat sich erhöht, d.h. eine Stadt kann ihre ‚Problemschulen‘ nicht mehr ‚verstecken’.Im Forschungsprojekt wird das Ziel verfolgt, internationale Best-Practice-Modelle zu identifizieren, die ‚kostengünstig’, kontextflexibel und ohne gravierende strukturelle Systemänderungen an den Wiener Schulen installiert werden können und zu nachhaltigen Erfolgen führen.
Quo Vadis Education? A qualitative longitudinal study of Early School Leavers habitus'.
duration | 2009-2014 |
funded by | Chamber of Workers and Employees & MA 23 - EU-Strategy and Economic Development, Labour and Economics Department. |
Im theoretischen Teil dieser qualitativen Studie werden die Ergebnisse der internationalen Forschung über die Ursachen und Auswirkungen von Early School Leaving zusammengefasst. Der empirische Teil stellt die aus 25 qualitativen Interviews gewonnen empirischen Ergebnisse dar. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte unter Anwendung der bildungssoziologischen Theorie Pierre Bourdieus. Hinsichtlich der Bewältigungsstratien von Jugendlichen nach einem Schulabbruch kristallisierte sich eine vorläufige Habitustypologie heraus, die in der Längsschnittstudie weiter differenziert wird. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des sozialen Kapitals (Bourdieu) für Bildungslaufbahnen.
Based on both P. Bourdieu's theory and international programmes, the professionalisation of teachers is conceptualised in terms of school and training dropout prevention and intervention.
duration | 2011-2012 |
funded by | Federal Ministry of Education, Arts and Culture |
Die Theorie von P. Bourdieu und die damit arbeitende internationale erziehungswissenschaftliche Forschung wurden als Rahmen für die Aufarbeitung der Forschungsergebnisse zur Prävention und Intervention bei Schul- und Ausbildungsabbruch sowie der Einstellungen, Verhaltensweisen und Praktiken von LehrerInnen und ihrer professionellen Entwicklung eingesetzt. Außerdem konnte durch eine an der Grounded Theory orientierte Theoriegenerierung und Datenanalyse auf der Grundlage halbstrukturierter, problemzentrierter Interviews eine vorläufige LehrerInnen-Typologie erstellt werden.
Die Ergebnisse der LehrerInneninterviews zeigen, dass die Professionalisierung von LehrerInnen in Hinblick auf Prävention von und Intervention bei Schuldistanzierung und Schulabbruch bisher unzureichend erfolgte. Ein differenziertes Bewusstsein für diesen Mangelzustand konnte nur bei sehr wenigen LehrerInnen und nur im Ansatz aus den Aussagen im Interview rekonstruiert werden. Durch die Aufarbeitung der internationalen Fachliteratur, die qualitative Untersuchung und eine Auswahl von Best Practice Beispielen wurden Erkenntnisse und Anregungen für die Entwicklung differenzierter Modelle zur Verbesserung der Professionalisierung von LehrerInnen vermittelt.
Learning from Second Chance Education: Making Use of Good Practices in Second Chance Education to Prevent Early Leaving t Early School Leaving
duration | 2012-2013 |
funded by | Ecorys UK |
Im Projekt werden die Bedeutung des zweiten Bildungsweges für das österreichische Bildungssystem und die unterschiedlichen Angebote zum Nachholen eines Bildungsabschlusses beschrieben. Der Fokus der empirischen Untersuchung richtet sich auf zwei Projekte („second chance schools“), die das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ermöglichen.
Mittels Leitfadeninterview wurden SchülerInnen, Lehrpersonen, Schuldirektoren, Bildungs- und BerufsberaterInnen und EntscheidungsträgerInnen im Bildungswesen zum Thema befragt. Ziel war es, erfolgreiche Elemente der Projekte zu identifizieren und diese hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in das reguläre (Aus-)Bildungswesen zu analysieren (Perspectives on Transferability).
Catalogue of Measures for teachers, school principals, and parents to prevent or more effectively deal with school absenteeism and early school leaving. The beginning of a new school culture
duration | 2011 |
funded by | MA 23 - EU-Strategy and Economic Development, Labour and Economics Department. |
Die schulbezogene Entfremdung und Distanzierung von SchülerInnen schreitet meist allmählich voran. Ein sorgfältig geplantes präventives Handeln, das gleichzeitig Teil einer positiven Schul- und Unterrichtsentwicklung sein soll, ermöglicht rechtzeitige professionelle Eingriffe in diesen ansonsten oft verdeckt laufenden Prozess. Durch intensive Recherchen in internationalen erziehungswissenschaftlichen Wissensfeldern wurden präventive und intervenierende Maßnahmen gegen Schulabbruch eruiert und bezüglich ihrer Brauchbarkeit in Wiener Schulen kritisch bewertet.
Über 100 qualitativ hochwertige Einzelstudien aus dem Ausland wurden ausgewählt und analysiert, um Handlungsempfehlungen zu erstellen, die sich an Schulleitung, Lehrpersonen und Eltern richten. Das Ergebnis ist ein Maßnahmenkatalog, der für alle Schultypen anwendbar ist und sich in 59 Handlungsempfehlungen mit detaillierten Anweisungen gliedert.
The challenges of ethnically segregated schools located in densely populated urban areas - the Vancouver Model. Searching for a good-practice model for Vienna. Part II
duration | 2010-2011 |
funded by | Jubilee Fund of the city of Vienna |
Die Untersuchung baut auf ersten Erkenntnissen des Projekts „Sozialräumliche und ethnische Segregationstendenzen im Ballungsraum Wien. Lessons to be learned am Beispiel Berlin“ auf. In der komparativen Fall-Studie werden Good-Practice-Lösungen, im Umgang mit den Herausforderungen von ethnisch-segregierten Schulstandorten, die für die Stadt Wien praktikabel und ökonomisch umsetzbar sind, aufgezeigt.
Der Vergleich von Good-Practice-Modellen zwischen zwei Ländern (Österreich und Deutschland), die nach dem PISA-Ranking im Mittelbereich verortet sind, und dem PISA-‚Spitzenland‘ Kanada hat interessante Forschungsergebnisse hervorgebracht. Die Datenerhebung erfolgte mittels ethnographischer Erhebungsmethoden (Dokumentenanalyse, halbstrukturierte Leitfadeninterviews) an den drei Schulstandorten Wien, Berlin und Vancouver. Eine Feasability-Study von einem ausländischen Good-Practice-Modell konnte für den Wiener Schulstandort erarbeitet werden.
Socio-spacial and school segregation tendencies in a densely populated area of Vienna: Lessons to be learned from the example of Berlin. Part I
duration | 2010-2011 |
funded by | Jubilee Fund of the city of Vienna |
Schulen sind wichtige Akteure bei der Gestaltung gesellschaftlicher Selektions- und Segregationsprozesse und sollten so organisiert und professionalisiert werden, dass sie die zentralen Werte einer demokratischen Gesellschaft wie z.B. Freiheit, Gleichheit und Integration zu verwirklichen helfen. Basierend auf einer Studie von international führenden ErziehungswissenschafterInnen (Bryk et al.) wurden in den Ballungsräumen Berlin (Neukölln) und Wien (Rudolfsheim Fünfhaus) an drei Mittelschulen/Hauptschulen qualitative Interviews mit SchulleiterInnen, Lehrpersonen, SchulärztInnen und SchulsozialarbeiterInnen durchgeführt.
Von den Befragten galt es zu erfahren, wie an den jeweiligen Schulstandorten, trotz starker Segregationstendenzen, negative Entwicklungen wie Schuldistanzierung und Dropout reduziert und die schulischen Leistungen der SchülerInnen verbessert werden können. Die Ergebnisse der Interviews wurden hinsichtlich international anerkannter ‚Good Practice Kriterien‘ untersucht.
Quo vadis education? A qualitative study of early school leavers' habitus
duration | 2009-2010 |
funded by | Chamber of Workers and Employees |
Im theoretischen Teil dieser qualitativen Studie werden die Ergebnisse der internationalen Forschung über die Ursachen und Auswirkungen von Early School Leaving zusammengefasst. Der empirische Teil stellt die aus 25 qualitativen Interviews gewonnen empirischen Ergebnisse dar. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte unter Anwendung der bildungssoziologischen Theorie Pierre Bourdieus. Hinsichtlich der Bewältigungsstratien von Jugendlichen nach einem Schulabbruch kristallisierte sich eine vorläufige Habitustypologie heraus, die in der Längsschnittstudie weiter differenziert wird. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des sozialen Kapitals (Bourdieu) für Bildungslaufbahnen.
Education Sciences Group