100 Jahre Forschung am Department Volkswirtschaft
100 Jahre Forschung war eine Kampagne im Jahr 2019, bei der Personen Fragen an die WU schicken konnten. Die 100 ”besten” wurden von WU Professorinnen und Professoren beantwortet.
WU WissenschaftlerInnen beantworten Ihre Fragen im Rahmen von #100JahreForschung
Hier sind die Antworten aus dem Department Volkswirtschaft:
Frage 86: Warum muss die Wirtschaft immer wachsen? Wie kann es sein, dass ein Staat immer Schulden hat und diese eigentlich nie zurückzahlen muss? Die Antwort von Harald Badinger (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 84: Wie genau funktioniert Geldschöpfung? Die Antwort von Guido Schäfer (Institut für Analytische Volkswirtschaftslehre)
Frage 81: Wer oder was ist aus Ihrer Sicht mit der "unsichtbaren Hand" des Marktes bei Adam Smith gemeint? Die Antwort von Ulrich Berger (Institut für Analytische Volkswirtschaftslehre)
Frage 73: Warum werden eigentlich derzeit auf der Welt überall die Reichen reicher und die Armen ärmer? Ist das ein Naturgesetz, oder ist das die Folge von Gesetzen, die von Politikern gemacht werden, die von den Reichen gekauft sind? Die Antwort von Wilfried Altzinger Forschungsinstitut Economics of Inequality (Institut für Makroökonomie und INEQ)
Frage 68: Welche Auswirkungen würde ein bedingungsloses Grundeinkommen auf den globalen Handel haben, wenn eine "Value Added Tax" eingeführt wird, um dieses Vorhaben zu finanzieren? Wie hoch wäre die Preissteigerung? Die Antwort von Harald Badinger (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 67: Wie wirkt sich der Brexit (wenn er durchgesetzt wird) auf die Arbeitsplätze in Österreich aus? Die Antwort von Harald Oberhofer (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 64: Wieso gibt es in den USA einen wirtschaftlichen Aufschwung seit Donald Trump Präsident ist? Wie hat er das geschafft? Bzw. was hat er gemacht, dass das funktioniert hat? Die Antwort von Fritz Breuss (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 62: Wieso funktioniert freie Marktwirtschaft im Bausektor nicht? Die Antwort von Klaus Gugler (Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre)
Frage 59: Gibt es in unserem derzeitigen Wirtschaftssystem einen stabilen steady state? Wenn ja, wie schaut er aus? Wenn nein, heißt das, ist unser Wirtschaftssystem zu ewigen Wachstum gezwungen? Die Antwort von Jesús Crespo Cuaresma (Institut für Makroökonomie)
Frage 58: Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?Die Antwort von Harald Badinger (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 56: Wie wirkt sich der Brexit auf die wirtschaftliche Lage in Österreich aus? Ganz besonders auf Import/Export ? Die Antwort von Harald Oberhofer (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 33: Ich mache mir große Sorgen um die Zukunft des Euro. Droht eine massive Geltentwertung? Die Antwort von Guido Schäfer (Institut für Analytische Volkswirtschaftslehre)
Frage 23: Unterscheidet sich der wirtschaftliche Einfluss durch Regierungen in Europa (historisch und aktuell), die anhand empirischer Fakten ihre Beschlüsse fassen bzw. Gesetze erlassen, in Vergleich zu europäischen Regierungen, die aufgrund ideologischer Werte Beschlüsse fassen? Die Antwort von Harald Badinger (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 20: Sieht die aktuelle Wirtschaftsforschung die Besteuerung von Immobilienerbschaften oder -schenkungen als geeignetes Mittel an, um Vermögen innerhalb der Gesellschaft gerechter zu verteilen? Die Antwort von Wilfried Altzinger (Institut für Makroökonomie und INEQ)
Frage 16: Warum ist es für Europa so schwer seiner Verantwortung im globalen Kontext nachzukommen, statt sich hinter den USA zu verstecken? Die Antwort von Harald Oberhofer (Institut für Internationale Wirtschaft)
Frage 8: Warum sind die Preise, die Landwirte für landwirtschaftliche Rohprodukte bekommen, in den letzten 25 Jahren kaum gestiegen? Die Antwort von Christoph Weiss (Institut für Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik)
Frage 5: Ich wundere mich, dass es im Jahr 2018 immer noch ein Ungleichgewicht zwischen den Gehältern bei Männern und Frauen gibt? Wie kann es sein, dass es immer noch den Equal Pay Day gibt? Die Antwort von Alyssa Schneebaum (Institut für Heterodoxe Ökonomie)