Aktivitäten
2023
28. November | Vorstellung von Gedenkprojekt, Provenienzforschung und des Projekts zur kritischen Evaluierung akademischer Ehrungen auf der Ringvorlesung Vom (Ver-)Schweigen zum Erinnern: Universitäten und ihr Umgang mit Verfolgung und Ausgrenzung 1933–1945 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. |
3. Juli bis 26. Oktober | Campusausstellung über 125 Jahre WU-Geschichte. |
5. Juni | Vorstellung von Rechercheergebnissen zur Vergabe von Ehrendoktoraten an NS-nahe Personen sowie zu vertriebenen Angehörigen der Hochschule für Welthandel im Rahmen der Veranstaltung Closed to Exclusion – Open to Inclusion. Kritische Reflexion des Umgangs der WU mit der NS-Zeit. |
11. Mai | Vorstellung des Weges der WU Wien zur Digitalarchivierung auf der Frühjahrstagung der Fachgruppe Archivar*innen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen im Verband österreichischer Archivarinnen und Archivare an der Universität Graz, die unter dem Thema Records Management und Digitale Archivierung. Gestaltungsräume der digitalen Transformation steht. |
8. Mai | Podcast 125 Jahre WU: Wie sich die Universität ihrer NS-Vergangenheit stellt. Mit Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger und Johannes Koll, Senior Scientist und Leiter des Universitätsarchivs, in: Die Presse vom 8. Mai 2023. |
13. April | Veröffentlichung eines Artikels über Halina Karin aus dem Gedenkprojekt in DIE ZEIT. |
2022
Dezember | Freischaltung von Namen und Scans aus dem Universitätsarchiv zu jüdischen Studierenden der k.k. Exportakademie und der Hochschule für Welthandel aus Galizien auf der All Galicia Database. Einen zugehörigen Projektbericht aus The Galitzianer. The Quarterly Research Journal of Gesher Galicia finden Sie hier. |
2021
25.Mai | Freischaltung der ersten 20 historischen Wandtafeln in den Digitalen Sammlungen. |
2019
10. bis 13. September | Österreichischer Bibliothekartag in Graz. Vorstellung des Provenienzfalles Doris J. Klang durch Lisa Frank (Kommission für Provenienzforschung) und Regina Zodl (Universitätsarchiv der WU Wien) am 11. September. Das Programm finden Sie hier. Den aus dem Vortrag hervorgegangenen Aufsatz finden Sie hier. |
25. und 26. April | Organisierung der Frühjahrstagung der Fachgruppe der UniversitätsarchivarInnen und ArchivarInnen wissenschaftlicher Einrichtungen im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare zum Thema Neue Archive und (Er-)Neuerungen in Archiven an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. |
2018
28.November | Vorbereitung und Beteiligung an der Durchführung des WU Gedenkkonzertes, in dessen Rahmen ein in der NS-Zeit entzogener akademischer Grad symbolisch wieder zuerkannt wurde. Videomitschnitt unter https://www.wu.ac.at/wutv/show/clip/20181128-gedenkkonzert/. |
26. April | Präsentation von Gedenkprojekt, Provenienzforschung und Universitätsarchiv auf der Frühjahrstagung der Fachgruppe der UniversitätsarchivarInnen und ArchivarInnen wissenschaftlicher Einrichtungen des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare zum Thema Archive und Geschichtspolitik an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen (Mozarteum Salzburg). |
24. April | Podiumsveranstaltung Wo stehen die Universitäten 80 Jahre nach der Nazi-Zeit? Im Rahmen der Reihe WU matters. WU talks (WU Wien). Videomitschnitt unter https://youtu.be/Njx7ODPSjJY. |
13. April | Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung. |
10. April | Präsentation des Gedenkprojekts im Rahmen der Reihe Geschichte im Gespräch (Paris Lodron Universität Salzburg). |
2017
4.Oktober | Eröffnung des neugestalteten Teils der Dauerausstellung des Technischen Museums Wien (TMW) zu Erdöl und Erdgas unter Einbeziehung von Ergebnissen des WU-Provenienzforschungsprojekts zur umfangreichen Büchersammlung von Dr. Leopold Singer (geb. 1869 in Wien, gest. 1950 in Sydney). Über die Restitution und Präsentation dieser Büchersammlung im TMW berichteten unter anderem die New York Times (15. Januar 2019) und Haaretz (22. Januar 2019). |
2.Oktober | Eröffnung des WU-Gedenkjahres 2018 mit Vorstellung des Sammelbandes„Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen(hrsg. von Johannes Koll, Böhlau-Verlag: Wien/Köln/Weimar 2017). |
12. und 13. Juni | Vortrag auf der Tagung Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen (Karl-Franzens-Universität Graz). |
19. bis 21. April | Mitorganisierung der Frühjahrstagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Universitäts- und Wissenschaftsarchive Normen und Ethos. Schreiben ArchivarInnen Geschichte? |
2016
6. bis 8. Juli | Mitveranstaltung der 26. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs zum Thema: „In die Häuser schauen“. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (WU Wien). |
13.Juni | Teilnahme an der Podiumsveranstaltung Learning from history – or not? The Past, present, and future of (un)sustainability, einer Veranstaltung mit Timothy Snyder im Rahmen der Reihe SustainabilityControversy (WU Wien). |
2015
16.September | Vortrag im Rahmen des NS-Provenienzforschung-Panels beim 32. Österreichischen Bibliothekartag Provenienzforschung an der UB der Wirtschaftsuniversität Wien – Hauptbibliothek (Universität Wien). |
7. bis 10. Juli | Mitveranstaltung der 25. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs zum Thema: „Wer kann den Judentempel brauchen?“ Synagogen in Europa nach 1945 (WU Wien). |
9. Juni | Organisierung der Podiumsveranstaltung Die WU stellt sich ihrer Vergangenheit: 50 Jahre Affäre Borodajkewycz. |