Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft

In­ter­views & Spe­cials

PublisherPeriodTitle
Salzburger Nachrichten03/2024„So entsteht keine Demokratie, sondern Dummheit“
WU ZBP Career Center09/2023Es geht jetzt fundamental darum, jemand zu sein!
Geo plus Magazine12/2022Informatikerin widerspricht Musk: "Apps lassen sich nicht ins Gehirn 'hochladen' wie auf eine Festplatte"
ARD Audiothek11/2022Sarah Spiekermann - Wirtschaftsinformatikerin: „Harari verklärt Technik zum Pseudogott“
Süddeutsche Zeitung11/2022Fragwürdig frei
VDI Nachrichten03/2022„Digitale Ethik ist ein Weg, wie wir Technologie für die guten Zwecke gestalten können“
Handelsblatt11/2021„Beachten, welche Folgen KI für den Menschen hat” – Diese Frau möchte den Umgang mit KI regeln
karriereführer10/2021Die Digital-Ethikerin Prof. Dr. Sarah Spiekermann im Interview
Presse09/2021Wie ethisch können IT-Systeme sein?
frings05/2021Ein anderes Netz ist möglich
Handelsblatt01/2021Sarah Spiekermann: Sperrung des Trump-Accounts war richtig, aber schwach begründet
Die Furche12/2020Die Krise als Wahrheitsmoment
WISU03/2020Professoren Profile
Die Furche02/2020Flüsternder Maschinenklatsch
WirtschaftsWoche10/2019Wie streng soll Alexa sein?
Süddeutsche Zeitung07/2019Moment des Aussterbens
tagesspiegel.de05/2019„Digitalisierung entzweit uns, macht uns süchtig und passiv“
Süddeutsche Zeitung03/2019Der Mensch: ein Fehler
Frankfurter Allgemeine Zeitung04/2018Die große Big-Data-Illusion
Neue Züricher Zeitung06/2017Wider den Transhumanismus
Brandeins07/2016Die ethische Maschine
Die Zeit10/2015WERTE
Bild

Bachelorarbeit

Peer­group | LC Ga­le­rie | 17:00 - 19:00

Klaus Prettner

Mensch versus Maschine? Wie gesund ist Automatisierung?

In der In­dus­trie wer­den immer mehr Tä­tig­kei­ten au­to­ma­ti­siert. Eine Stu­die un­ter­sucht, wie sich dies auf die mensch­li­che Psy­che aus­wirkt.

naturecities-kl

Integrative Praktiken von Non-Profit-Organisationen in fünf globalen Städten – Eine Studie des Civic-Life-of-Cities-Lab

„Die Un­gleich­heit in un­se­ren Städ­ten nimmt zu, aber Nach­bar­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen kön­nen hel­fen, die­sem Pro­blem ent­ge­gen­zu­wir­ken. Eine weg­wei­sen­de Stu­die zu den Ef­fek­ten, die Nach­bar­schaf­ten auf…

CLPU at the Ministry of Foreign Affairs

Das Civil Society Leadership Programm 2024

Zwei in­ten­si­ve Wo­chen dau­er­te das Civil So­cie­ty Lea­der­ship Pro­gram­me, kurz CLPU, das heuer zum ers­ten Mal statt­fand. Vom 14. bis 23. Ok­to­ber be­grüß­te die NGO Aca­de­my zwan­zig Füh­rungs­kräf­te…

EIASM Dublin

IOD auf dem 21. EIASM Workshop on Corporate Governance in Dublin

Am 29. und 30. Ok­to­ber hatte unser IOD-​Team das Pri­vi­leg, am 21. EIASM-​Workshop zu Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce am Tri­ni­ty Col­le­ge in Dub­lin teil­zu­neh­men. Auf dem Work­shop prä­sen­tier­te Anna Mohr un­se­re…

ÖFEB-Dissertationspreis für Sabine Weiß

Dissertationspreis für Sabine Weiß

Wir gra­tu­lie­ren Sa­bi­ne Weiß - von 2018 bis 2024 Uni­ver­si­täts­as­sis­ten­tin prae doc an der Ab­tei­lung für Bil­dungs­wis­sen­schaft der WU Wien - ganz herz­lich zum ÖFEB-​Dissertationspreis!

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

ÖVO-Dialog: Die Nahrungsmittelindustrie im Umbruch: Von Transformationen und ihren Herausforderungen

Zeit: Mon­tag, 11. No­vem­ber 2024, 18:00 Uhr Ort: WU Wien, Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien Ge­bäu­de Exe­cu­ti­ve Aca­de­my, Foyer (auf der Campus-​Karte an­zei­gen) Die Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie sieht sich…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Public Lecture: Annelise Ly

"When is my Nor­we­gi­an good en­ough?” In­ves­ti­ga­ting high­ly skil­led mi­grants' ex­pe­ri­en­ces of ca­re­er ad­van­ce­ment th­rough lan­guage ideo­lo­gies| An­ne­li­se Ly | 17:00, room D2.2.228

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Die Gebäudeversicherung im Ländervergleich

Isa­bel­le Von­kilch trägt zum Ver­si­che­rungs­rechts­tags in Wien über die Ge­bäu­de­ver­si­che­rung im Län­der­ver­gleich vor.

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Konkretisierung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen in EU-Richtlinien

Isa­bel­le Von­kilch er­läu­tert die Kon­kre­ti­sie­rung von Ge­ne­ral­klau­seln und un­be­stimm­ten Rechts­be­grif­fen in EU-​Richtlinie am Bei­spiel der Klausel-​RL.


Blog: Die ethi­sche Ma­schi­ne

Sarah Spiekermanns Blog auf Standard.at