Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht

Aktuelles

21. Juni 2024 – Wie viel Kontrolle braucht KI? Beim 51. Praktiker:innenseminar der AK Kärnten haben Prof. Auer-Mayer (Wie digital ist die Betriebsverfassung?) und C. Greiner (Mitwirkung bei Automatisierungsmaßnahmen) vorgetragen.

Am 14. Juni 2024 findet das Finale des 5. Österreichischen Moot Court Arbeitsrecht statt. Der Fall befasst sich mit aktuelle Fragen der Abfertigung und des Betriebsübergangs eines Saisonbetriebes. Erik Kainz und Vanessa Schlembach vertreten die WU im Bundesfinale in Graz. Das Team wird von Prof. Susanne Auer-Mayer, Prof. Christoph Kietaibl und Dr. Peter Schöffmann mit tatkräftiger Unterstützung von Dr. Christoph Ludvik von ATTYS 05 Rechtsanwälte betreut.

13. Juni 2024 – Adequate Minimum Wages in the EU

E. Kovács erläutert die Gründe für Regelungen zu Mindestlöhnen auf EU-Ebene.

10. Juni 2024 – Die Zukunft der Arbeitsverfassung

Bei der Festveranstaltung „50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz“ sprach S. Auer-Mayer über KI und Digitalisierung als Herausforderungen.

3. Juni 2024 – 50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz

In der ArbVG-Festschrift des ÖGB-Verlags finden sich Beiträge von Prof. Auer-Mayer (Geltungsbereich der Betriebsverfassung) und Prof. Kietaibl (Entgeltregelungen im KollV).

1. Juni 2024 – Keine Urlaubsverjährung bei Verletzung der Aufforderungsobliegenheiten des AG

In DRdA 2024/21 bespricht M. Drs eine Entscheidung des OGH zur Unionsrechtswidrigkeit der urlaubsrechtlichen Verjährungsbestimmung des § 4 Abs 5 UrlG.

1. Juni 2024 – Anspruch auf Familienzeitbonus trotz DG-Wechsel nach der Familienzeit

K. Burger-Ehrnhofer bespricht in DRdA 2024/24 eine OGH-Entscheidung zum FamZeitbG.

28. Mai 2024 - SVS-ON
Th. Dullinger kommentiert die Bestimmungen der freiwillige Krankenversicherung nach GSVG und BSVG.

27. Mai 2024 – Europäisches Sozialkollisionsrecht: Allgemeine Bestimmungen und Verfahrensregeln

In JAP 2023/2024/13, 159 erläutert P. C. Schöffmann die Kollisionsbestimmungen der Sozialrechtskoordinierungsverordnungen .

1. Mai 2024 – Datenschutzrechtliche Fragen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis

In ZESAR 2024, 199 befasst sich S. Auer-Mayer vor dem Hintergrund der Rs Schufa näher mit Art 22 DSGVO und seiner Bedeutung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis.

20. Mai 2024 – Aktuelle Grundfragen des Arbeitsrechts

Im ÖGB-Verlag ist der von Prof. Kietaibl gemeinsam mit Maximilian Turrini herausgegebene Tagungsband „Aktuelle Grundfragen des Arbeitsrechts“ mit Beiträgen von Kozak (Recht auf Beschäftigung), Felten (Entgelttransparenz) und Resch (langfriste Arbeitskräfteüberlassung) erschienen.

1. Mai 2024 – Finanzielle Vergütung für nicht genommenen Jahresurlaub

Th. Dullinger bespricht in ZESAR 2024, 245 eine Entscheidung des EuGH zur Urlaubsersatzleistung aus unionsrechtlicher Sicht.

24. April 2024 – Grundfragen des Berufungsverfahrens nach §§ 98, 99 UG

Bei der Tagung „Join Our Team – Arbeitsrecht & Personalaufnahme an Universitäten“ behandelte Ch. Kietaibl grundlegende Fragen zum Berufungsverfahrens nach §§ 98 und 99 UG.

24. April 2024 – Mitwirkungsrechte der Belegschaft bei der Aufnahme von Universitätspersonal

S. Auer-Mayer sprach bei der Tagung „Join Our Team – Arbeitsrecht & Personalaufnahme an Universitäten“ über die Mitwirkungsrechte der Belegschaft bei der Personalaufnahme.

23. April 2024 – Entgeltfortzahlung während Lockdown

In EvBl 2024/124, 415 bespricht C. Greiner eine Entscheidung des OGH zu § 1155 ABGB.

.