WU Bühne Festsaal

Klimakrise als Reformmotor des Wohnrechts?

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien , Library & Learning Center Festsaal 1 am 05. Juni 2024 Startet um 18:00 Endet um 19:30 WU matters. WU talks.
Art Vortrag/Diskussion
SpracheDeutsch
Veranstalter Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation

Anstöße für eine überfällige Reform

Die Veranstaltung wird vom WU Department für Privatrecht organisiert

Wohnraum ist knapp und teuer. Das Wohnrecht, insbesondere das Mietrecht, steht seit Langem in der Kritik. Einigkeit besteht nur in einem Punkt: Die derzeitige zersplitterte Rechtslage ist nicht nur unübersichtlich, sondern auch unfair und außerdem investitionsfeindlich. Trotzdem sind mehrere Anläufe zur Schaffung eines leichter verständlichen Rahmens gescheitert. Wie lässt sich die längst überfällige Reform anstoßen? Und kann die Klimakrise vielleicht dabei helfen, die Modernisierung zu beschleunigen? Mit Expert*innen diskutieren wir Wege aus der Krise für das Wohn- und Mietrecht. 

Impuls und Moderation:

Stefan Perner, Professor, Vorstand des Departments für Privatrecht, WU Wien

Diskussion:

Katharina Fröch, Vorsitzende der Bundessektion Architekt*innen Österreichs, fachkundige Laienrichterin am Verwaltungsgericht NÖ und Vorsitzende des Gestaltungsbeirats NÖ

Karin Ramser, Direktorin, Wiener Wohnen

Markus Reithofer, geschäftsführender Gesellschafter der Reithofer Immobilienbewertung GmbH und Vorstand des ÖVI

Johannes Stabentheiner, Honorarprofessor, Johannes Kepler Universität Linz und Bundesministerium für Justiz

Cilli Wiltschko, Leiterin Projektentwicklung Wohnbauvereinigung für Privatangestellte

Dieses Event wird als physisches Event durchgeführt, es gibt keinen Livestream.

Stefan Perner
WU Wien
Katharina Fröch
Bundessektion Architekt*innen Österreichs
Karin Ramser
Wiener Wohnen

C) WUtv C) C. Jobst/PID

Markus Reithofer
Reithofer Immobilienbewertung GmbH
Johannes Stabentheiner
JKU & BMJ
Cilli Wiltschko
Wohnbauvereinigung für Privatangestellte

*Hinweis: Für die Teilnahme am Campus WU bitte um Anmeldung. 

Da es im Festsaal 1 eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt, gilt bei der Sitzplatzwahl das „First Come First Served“-Prinzip.

Mit „Anmeldung bestätigen“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten (Vor-/Nachname/E-Mail) erhoben, bearbeitet und gespeichert werden.
Die von Ihnen im Formular angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Anmeldung zur obigen Veranstaltung benötigt und für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verwendet (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Ferner verarbeitet die WU die Daten für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und für eigene Marketingzwecke, insbesondere um Ihnen weitere Veranstaltungshinweise über diese oder auch ähnliche Veranstaltungen zuzusenden und Sie auf die Angebote der WU aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage sind die berechtigten Interessen der WU (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sie können einer Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke jederzeit widersprechen. Die Daten werden drei Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Aufbewahrung erfordern. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist, insbesondere wenn dies für die Organisation der Veranstaltung, zu Abrechnungszwecken oder aus sonstigen rechtlichen Gründen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten während eines Besuchs der WU Website bzw. beim Abrufen der unter der Domain „wu.ac.at“ bereitgestellten Inhalte sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in der WU Website Privacy Policy

c) WUtv c) C. Jobst/PID



zurück zur Übersicht